Alle Episoden

#7 Die Sammelleidenschaft der Grafen

#7 Die Sammelleidenschaft der Grafen

23m 17s

Was wäre Schloss Aschach ohne seine Kunstschätze? Unvorstellbar! Im Staffelfinale werfen wir daher einen Blick auf die von Graf Friedrich und Graf Karl erworbenen Schätze. Wo kauften sie die Stücke und welche Bedeutung hatten sie für sie? Dabei wirft Ostasien-Expertin Antje Papist-Matsuo einen besonderen Blick auf Graf Karl und seine Sammlung ostasiatischer Kunst, die derzeit digitalisiert und intensiv bearbeitet wird.

#6 Ausflugsziele rund ums Schloss

#6 Ausflugsziele rund ums Schloss

15m 47s

Die Familie von Luxburg unternahm während ihrer Aufenthalte auf Schloss Aschach viele Ausflüge in die Umgebung. Was waren ihre Lieblingsorte und welche Ausflugsziele stehen bei den Touristinnen und Touristen heute (noch) hoch im Kurs? Gemeinsam mit Jasmin Limpert von der Staatsbad und Touristik Bad Bocklet GmbH widmen wir uns den Freizeitaktivitäten damals und heute.

#5 ABC und Einmaleins

#5 ABC und Einmaleins

19m 18s

Wie sah das Schulsystem Ende des 19. Jahrhunderts aus? Welche Unterschiede gab es in der Ausbildung zwischen den Kindern adeliger Familien, wie den von Luxburgs, und Kindern der einfachen Rhönbauern? Diesen Fragen gehen wir mit dem Leiter des Freilandmuseums Kirchenburg Mönchsondheim Reinhard Hüßner nach. Während die Museen Schloss Aschach ein Schulmuseum haben, gibt es im Freilandmuseum gleich zwei zusehen.

#4 Die Dienstboten der gräflichen Familie

#4 Die Dienstboten der gräflichen Familie

22m 21s

In der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht heißt es: „Denn die einen sind im Dunkeln │ Und die anderen sind im Licht. │ Und man sieht nur die im Lichte │ Die im Dunkeln sieht man nicht.“ Im neugestalteten Graf-Luxburg-Museums, das 2020 wiedereröffnet wurde, werden nun auch die Dienstbotinnen und Dienstboten ins Licht gerückt und gewürdigt. Für eine adelige Familie wie die von Luxburgs waren sie unverzichtbar.

Dr. Birgit Speckle hat intensiv zu den Dienstbotinnen und Dienstboten auf Schloss Aschach geforscht. Über die gewonnenen Erkenntnisse sprechen wir in dieser Folge.

#3 Gräfin Carola und Graf Karl

#3 Gräfin Carola und Graf Karl

13m 4s

Museumspädagogin Renate Kiesel tritt seit vielen Jahren als „Gräfin Carola“ in den Museen Schloss Aschach auf. Um diese Rolle ausfüllen zu können, hat sie sich intensiv mit der Gräfin und deren Ehemann Graf Karl beschäftigt.

In dieser Folge steht Renate Kiesel Rede und Antwort zum Grafenpaar Carola und Karl, zur Sammlung ostasiatischer Kunst und zur Gründung des Museums.

#2 Gräfin Luise und Graf Friedrich

#2 Gräfin Luise und Graf Friedrich

20m 28s

Schon seit vielen Jahren schlüpft Lehrerin und Museumspädagogin Beatrice Rose-Ebel in die Rolle der Gräfin Luise und begeistert so Besucherinnen und Besucher. Sie ist also die perfekte Ansprechpartnerin, wenn es um das Leben des Grafenpaares Luise und Friedrich auf Schloss Aschach geht: Wie lernten sie sich kennen? Wie sah ihr Alltag aus? Welche Bedeutung hatte Schloss Aschach für sie?

#1 Die Entwicklung der Schlossanlage

#1 Die Entwicklung der Schlossanlage

17m 39s

Burg, Jagdschloss, Steingutmanufaktur, Sommerresidenz, Museum – Schloss Aschach hat eine bewegte Geschichte. Gemeinsam mit Klaus-Jürgen Edelhäuser, dessen Firma seit vielen Jahren mit dem Schloss betraut ist, sprechen wir über die Entwicklung der Anlage.

Bild: Bayerische Ingenieurekammer-Bau

Trailer

Trailer

0m 50s

Hallo und herzlich Willkommen in der ersten Staffel des Podcasts „Museen Schloss Aschach“. Mein Name ist Josefine Glöckner, ich bin Museumsleiterin in Aschach und führe Sie in der ersten Staffel durch die folgenden 7 Folgen. Dabei spreche ich mit verschiedenen Gästen über die Schlossanlage und ihre BewohnerInnen. Wir tauchen ein in das Leben der gräflichen Familie und Ihrer Dienstangestellten, sprechen aber auch über die Entwicklung der Anlage. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim hören unserer ersten Staffel und hoffe Sie bald in unseren Museen begrüßen zu dürfen!